

Psychotherapie bei Long-Covid & ME/CFS
Ich biete psychotherapeutische Begleitung beim Umgang mit den psychischen Belastungen durch Long-Covid oder ME/CFS. Durch persönliche Erfahrungen im engsten familiären Umfeld habe ich einen tiefen Einblick gewonnen, wie stark sich das Leben von Betroffenen und Angehörigen durch diese Erkrankungen verändern kann und welche körperlichen, emotionalen und sozialen Belastungsfaktoren damit einhergehen können, wie zum Beispiel:
-
die Unsicherheit bei der Einordnung diverser Symptome bis zur Konfrontation mit einer Diagnose, die meist das gesamte Leben auf den Kopf stellt
-
die Reaktionen des Umfelds - von übergroßer Sorge, Unverständnis bis hin zum Gefühl, nicht ernstgenommen zu werden
-
die große Anstrengung, mit Pacing, konsequenter Selbstbeobachtung und dem achtsamen Umgang mit den eigenen Grenzen einen Weg durch den Alltag zu finden
-
die kräftezehrenden Arztbesuche, der oft lange Weg durch bürokratische und finanzielle Hürden, bis endlich hilfreiche Kontakte und passende medizinische und therapeutische Unterstützung gefunden werden
-
und die psychische Belastung durch Gefühle der Ohnmacht, das Schwanken zwischen Hoffnung, Wut und Verzweiflung, zwischen Erschöpfung und dem Wunsch nach Perspektive bis wieder verschiedenste Ressourcen gefunden werden können, die den Alltag erleichtern
In den letzten Jahren hat sich die Forschung sowie die öffentliche Wahrnehmung von ME/CFS und Long Covid erfreulicherweise deutlich verbessert. Die Erkrankungen werden nun zunehmend ernster genommen und intensiver untersucht. Das schafft Zuversicht, dass sich die Situation für Betroffene weiterentwickeln und verbessern wird.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision möchte ich Sie dabei unterstützen, ein kleines Stück Zuversicht in dieser schwierigen Zeit zu finden und Ihre eigenen Ressourcen, die trotz aller Einschränkungen noch in Ihnen vorhanden sind, gemeinsam zu erspüren, zu entdecken und zu stärken. Weiters möchte ich Ihnen einen Raum dafür bieten, sich allen Gefühlen, die in Ihnen vorgehen, zu widmen, diese ernst zu nehmen und einen guten Umgang damit zu finden.